 |
Ausstellungen 2019 |
|
Künstlerhaus des BBK Karlsruhe
|
Mitgliederausstellung
in Zusammenarbeit
mit
Amnesty
International
|
24.März
- 7.April 2019
|
|
Kunstverein Lingenfeld
|
Einzelausstellung
|
15.
- 29.September 2019
|
|
Kurse
& Workshops 2019
|
|
Kunstprojekt
"Jedem Kind seine Kunst"
|
Verbandsgemeinde
Lingenfeld |
Oktober - Dezember
2019
|
|
" Drucken trifft Collage "
|
Akademie
für zeitgenössische |
Kunst
Tübingen |
30.Oktober -
3.November 2019
|
|
Vorschau
Kurse
& Workshops 2020
|
|
Von der Fläche in den Raum
3D
-
Collage
|
art&friends
|
boesner
Frankfurt |
6.Februar
2020 10:30 - 16:30 Uhr
|
Kursbeschreibung
und Anmeldung |
|
Von der Fläche in den Raum
3D
-
Collage
|
art&friends
|
boesner
Mutterstadt |
15.Februar
2020 10:30 - 16:30 Uhr
|
Kursbeschreibung
und Anmeldung |
|
|
im
eigenen
Atelier:
siehe Atelierkurse
|
|
Atelier:
Speyer
|
mobil:
0171-1492215
|
mail:
kaiser.betina@t-online.de
|
|
|
|
|

|
Betina Kaiser
geb. in Dresden
1992 Umzug nach Schwetzingen
1994 - 1996 Studium freies Zeichnen in Hamburg
seit 1993 freischaffende Künstlerin
Die
künstlerische Grundlage meiner Arbeiten findet sich immer
wieder in der Druckgrafik. Das Wechselspiel zwischen Positiv und
Negativ durchzieht die Hand-Drucke ebenso wie die reliefartigen
Arbeiten auf Leinwand, bei denen der Druckstock selbst zum Bild wird.
Überlagerungen, alte Spuren finden und neue legen sind ein
wichtiger Teil dabei. Frottage und Collage gehen nicht selten eine
Symbiose mit dem Druck ein. So kann ich meine Vorstellung von Linien,
Formen und Räumen auf Papier oder Leinwand bringen. Die
Entscheidung, ob ein Bild diesen Vorstellungen entspricht, ist durch
mehrmaliges Hinterfragen und oftmals durch erneute Interpretation
geprägt. |
Auch
die Objekte gehen diesen Weg und erweitern die haptische Umsetzung. |
|
|
seit
2010 Veranstaltungen, Kurse und Workshops im eigenen Atelier
|
seit 2012 Dozentin in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
Mitglied im BBK Karlsruhe
Mitglied der Südpfälzischen Kunstgilde e.V. |
|
"... Und alles hat eine eigene, vom Material bestimmte
Ästhetik.
Allein um diese geht es ihr; um das Splittrige des Strichs, das beim
Druckvorgang zu flirrenden Farbflächen führt; um den
besonderen Charakter der Farbspuren, die ein derart weicher Druckstock
hinterlässt. Das Ergebnis ist ein Unikat, denn mit Styropor
eine selbst kleine Auflage zu drucken dürfte kaum
möglich sein.
...
'Eine gedruckte Linie wird immer vielschichtiger sein als eine
gezeichnete oder gemalte Linie', sagt sie. Auf solche Vielschichtigkeit
kommt es ihr an, und die ist so nur in der von ihr entwickelten Technik
zu erreichen."
(Heike Marx über Betina Kaiser anlässlich der
Ausstellung im Heinrich-Pesch-Haus
Ludwigshafen)
"... Wichtig ist dabei nicht zuletzt die selbst entwickelte
Hochdrucktechnik, die sie ... seit 1999 benutzt:
ausgehend von Druckstöcken, die sie reliefartig bearbeitet,
färbt und dann versiegelt. Das erkennt man nicht, wenn man es
nicht weiß, sodass die Spannung des Betrachters vor den
Unikaten niemals wirklich aufgehoben wird.
Für ihre seit 2006 immer wieder entstehenden Stelen gilt
übrigens gleiches: ob sie aus Holz oder Stein sind,
lässt
sich nur durch einen Blick auf die Preisliste und deren
Material-Angaben entschlüsseln. Deren unglaublich harmonische
Farbigkeit aber ähnelt der auf den vielgestaltigen Bildern.
Changierend zwischen Rot, Braun, Grau und Beige und Blau, scheint sie
durch keinerlei synthetische Beigaben getrübt. Obwohl dies
natürlich auch eine kalkulierte Täuschung sein kann."
(Gabriele
Weingärtner
über Betina Kaiser anlässlich der Ausstellung in der
Galerie Neumühle
Edenkoben)
|
|
|
|